Generative KI zieht in rasantem Tempo in den Büroalltag ein und mit ihr neue Chancen, aber auch Risiken. Wissen Sie zum Beispiel, welche Unternehmensdaten von den Mitarbeitenden den KI-Tools preisgegeben werden? SOFTEC bietet eine Lösung, um die Kontrolle über die Unternehmensdaten wieder zurückzuerlangen.
Unsere Kunden erlangen die Kontrolle zurück
Welche Unternehmensdaten werden den GenAI’s zur Verfügung gestellt?
Was viele Unternehmen unterschätzen: Schon ein scheinbar harmloser Prompt kann vertrauliche Daten preisgeben. Daten mit welchen unter Anderem die neuen Versionen der KI’s trainiert werden. Gleichzeitig ist längst nicht jedes Tool vertrauenswürdig, und kaum jemand hat im Blick, welche Informationen Mitarbeiter tatsächlich mit ChatGPT & Co. teilen.
Produktivität ohne Kompromisse
Einige Firmen versuchen, das Risiko durch Blockaden zu minimieren und sperren Tools wie ChatGPT komplett. Doch dieser Ansatz greift zu kurz. Der Einsatz von KI lässt sich nicht verhindern, Angestellte finden Wege, Sperren zu umgehen. Der Umgang mit diesen Tools muss gestaltet werden. Mit der Check Point GenAI Security Solution wird den Mitarbeitenden im Unternehmen die sichere Verwendung von künstlichen Intelligenzen ermöglicht ohne dabei auf Blockaden zu setzten oder die Herausgabe kritischer Daten zu riskieren.

Herkömmliche DLP-Tools reichen nicht mehr aus
Klassische Data-Loss-Prevention-(DLP)-Lösungen wurden für eine Zeit entwickelt, in der sich Datenverluste noch anhand vordefinierter Keywords und Muster verhindern liessen. Doch in der Ära von GenAI stossen diese Ansätze an ihre Grenzen: Unstrukturierte, konversationsartige Daten wie Prompts können von herkömmlichen Tools nicht verstanden oder richtig eingeordnet werden. Vertrauliche Informationen, die über GenAI-Dienste geteilt werden, bleiben unbemerkt. Das führt zu unkontrollierten Datenabflüssen und einem massiven Mangel an Transparenz über die tatsächlichen Risiken.
Wie sieht eine effektive Lösung aus?
Dank bahnbrechender, KI-gestützter Datenanalyse, die konversationelle Daten in Prompts präzise klassifiziert, bieten GenAI-Sicherheitslösungen volle Transparenz über GenAI-Anwendungen, verhindern Datenabflüsse und unterstützen die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
GenAI-Sicherheitslösungen verstehen den Datenkontext und liefern dadurch präzise Sichtbarkeit und Kontrolle – ganz ohne den Aufwand, mühsam spezifische Datentypen definieren zu müssen.
Die GenAI Security Lösung von Check Point
Datenverlust in Echtzeit verhindern
Als Partner von Check Point bietet die Softec AG eine Lösung, mit der Unternehmen die volle Kontrolle über den Einsatz von KI behalten und sensible Daten zuverlässig schützen. Die GenAI-Sicherheitslösung analysiert unstrukturierte Daten automatisch, erkennt vertrauliche Informationen und setzt individuelle Richtlinien wie Copy-/Paste-Beschränkungen in Echtzeit um. So lassen sich Risiken für geistiges Eigentum und Know-how minimieren, während Mitarbeitende KI-Tools sicher und produktiv nutzen können. Dank integrierter Datenschutz- und Compliance-Funktionen bleibt Ihr Unternehmen jederzeit bestens abgesichert.

Wie funktioniert es?
Das GenAI-Sicherheitsplugin von Check Point wird direkt im Browser installiert und gibt Unternehmen volle Kontrolle über die Nutzung von KI im Arbeitsalltag. Über das Plugin können Richtlinien flexibel definiert und umgesetzt werden, sodass sensible Daten nicht in GenAI-Anwendungen eingegeben oder hineinkopiert werden. Gleichzeitig sorgt der Next-Gen Harmony DLP Cloud-Service dafür, dass unstrukturierte Daten in Prompts erkannt und vertrauliche Informationen zuverlässig geschützt werden – auch in Bildern oder bei individuellen Datentypen.
Warum GenAI Security von Check Point mit SOFTEC
Als Partner von Check Point unterstützt die Softec AG Unternehmen dabei, sensible Daten zuverlässig zu schützen und die Nutzung von GenAI im Arbeitsalltag transparent zu gestalten. Das Browser-Plugin gibt Einblick in die wichtigsten Anwendungsfälle von GenAI in Ihrem Unternehmen, darunter Marketinginhalte, Codegenerierung, Datenanalysen und weitere Bereiche. Dank des KI-basierten Kontextverständnisses erkennt die Lösung automatisch, ob Inhalte in Prompts sensibel sind, und ermöglicht so eine präzise Kontrolle – ganz ohne aufwändiges Definieren von Datentypen. Richtlinien lassen sich flexibel umsetzen, einschliesslich Kopier- und Einfüge-Beschränkungen in Echtzeit, sodass Ihr geistiges Eigentum geschützt bleibt und Mitarbeitende KI-Tools sicher und produktiv nutzen können, während Datenschutz und Compliance jederzeit gewährleistet sind.
Umfassender Schutz für Ihr Unternehmen
Die Sicherheitslösung von Check Point bietet einen umfassenden Schutz vor digitalen Bedrohungen – sowohl am Arbeitsplatz als auch unterwegs oder im Homeoffice. Sie erkennt und blockiert Zero-Day-Phishing-Angriffe, filtert schädliche URLs und schützt zuverlässig vor bösartigen Websites. Verdächtige Dateien werden in der integrierten Sandbox sicher analysiert, während die Dateireinigung (CDR) potenziell gefährliche Inhalte entfernt und nur sichere Dateien weitergegeben werden. So können Mitarbeitende sicher arbeiten – unabhängig davon, ob sie im Büro, unterwegs oder von zu Hause ausarbeiten.
Jetzt Live-Demo vereinbaren
Vereinbaren Sie eine Live-Demonstration der Check Point Harmony Browse Lösung mit unseren Security Engineers über das untenstehende Formular.*
*Im Zusammenhang mit der Verwendung Ihrer angegebenen Daten verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung.
