Die Stadt Rapperswil-Jona setzt seit vielen Jahren auf eine moderne IT-Infrastruktur zur Unterstützung des digitalen Lernens an ihren Schulen. In den Schulen profitieren Schülerinnen und Schüler bereits ab der 1. Klasse von iPads und ab der 5. Klasse stehen persönliche Notebooks zur Verfügung. Damit diese digitale Ausstattung im Schulalltag zuverlässig genutzt werden kann, ist eine stabile, leistungsfähige WLAN- und Netzwerk-Infrastruktur unerlässlich.
Ausgangslage und Herausforderungen
Die bisherigen Systeme entsprachen nicht mehr den Anforderungen: Instabilität, mangelhafte Bandbreite sowie fehlende Transparenz bei technischen Störungen führten zu Frustration bei den Anwendenden. Besonders im Unterrichtseinsatz zeigte sich die Unzuverlässigkeit der alten Lösung deutlich.
Mehr Transparenz und Kontrolle mit HPE Aruba Networking
Mit dem neuen System verfügt die Schule nun über ein detailliertes Monitoring. Störungen wie unterbrochene Stromversorgung einzelner Access Points lassen sich schnell erkennen und beheben. Das WLAN-Management wurde so gestaltet, dass pro Schulzimmer nur die jeweils relevanten Geräte sichtbar sind. Dies erhöht die Übersichtlichkeit und vereinfacht den täglichen Einsatz im Unterricht.
Fazit
Die Stadt Rapperswil-Jona blickt auf ein rundum gelungenes Projekt zurück. Die hohe Fachkompetenz von SOFTEC, die direkte Anbindung an den Hersteller HPE Aruba Networking sowie die praxisorientierte Umsetzung machen das Unternehmen zu einem zuverlässigen Partner im Bereich Bildungs-IT.
Ausblick
Das erfolgreich umgesetzte Projekt an der Schule dient nun als Grundlage für die Erweiterung der Lösung auf weitere Bereiche, insbesondere die städtische Verwaltung. Die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit SOFTEC bildet dabei das Fundament für den weiteren Ausbau.